Den digitalen Raum navigieren – Workshop-Reihe

Ausgewähltes Thema: Den digitalen Raum navigieren – Workshop-Reihe. Willkommen! Hier begleiten wir dich Schritt für Schritt zu digitaler Souveränität: verständlich, praxisnah und mit viel Lust auf Ausprobieren. Abonniere unsere Updates und sag uns, welche Station dieser Reise dich besonders interessiert.

Orientierung im Netz: Wo fange ich an?

Wir zeigen, wie du mit Lesezeichen, Tab-Gruppen und Suchoperatoren wie site:, filetype: oder Anführungszeichen schneller findest, was du wirklich suchst. Probiere unsere Mini-Übungen aus und teile deine besten Suchtricks in den Kommentaren der Workshop-Reihe.

Orientierung im Netz: Wo fange ich an?

Aktualität, Relevanz, Autorität, Genauigkeit und Zweck: Mit diesen fünf Ankern prüfst du Webseiten ohne Kopfschmerzen. Wir entzaubern virale Mythen gemeinsam, vergleichen Primärquellen und nutzen Fact-Checking-Checklisten, die du direkt in deinen Alltag übernehmen kannst.

Sicherheit und Privatsphäre: Dein digitales Zuhause schützen

Passwörter, Manager und Zwei-Faktor-Methoden

Lange, einzigartige Passwörter sind realistisch – mit einem Passwortmanager. Wir richten gemeinsam 2‑Faktor-Verfahren ein, sprechen über Authenticator-Apps und erklären, warum Wiederverwendung riskant ist. Erzähl uns, welche Hürden dich bisher abgehalten haben.

Spuren im Netz minimieren

Trackingschutz, Browserprofile, Privatsphäre-Einstellungen und Berechtigungen am Smartphone: Kleine, regelmäßige Checks bewirken viel. Wir üben, Datenschutzhinweise zu lesen und Cookies sinnvoll zu steuern, statt genervt auf „alles akzeptieren“ zu klicken.

Phishing erkennen: eine echte Beinahe-Panne

Ein Leser erhielt scheinbar eine dringende Paket-Mail. Im Workshop half die Absenderprüfung, der Blick auf die URL und der gesunde Zweifel. Ergebnis: Kein Klick, kein Schaden. Teile verdächtige Beispiele, damit wir gemeinsam ein Frühwarnsystem aufbauen.

Produktivität mit Sinn: Tools, Routinen, Fokus

Aufgaben clever bündeln

Mit Kanban-Boards, Tagesfokus und realistischen Zeitfenstern strukturierst du To-dos übersichtlich. Wir testen Notiz- und Aufgaben-Apps, vergleichen Synchronisation und teilen Vorlagen, die dir helfen, Projekte ohne Stress in überschaubare Etappen zu gliedern.

Automatisieren statt wiederholen

Wiederkehrende Dateien benennen, Termine bestätigen, Ordner sortieren: Viele Klicks lassen sich automatisieren. Wir zeigen Kurzbefehle, Vorlagen und Integrationen, die dich entlasten. Poste deine Lieblingsautomationen, damit andere sie adaptieren und verbessern können.

Digitale Balance bewahren

Fokuszeiten, Benachrichtigungs-Filter und klare Offlinemomente sind Navigationsbojen. Wir testen Mikro-Pausen, Atemtimer und einfache Rituale, die Konzentration fördern. Erzähl, welche Tricks dir helfen, Bildschirmzeit bewusst zu gestalten, ohne die Verbindung zu verlieren.

Miteinander online: Etikette, Inklusion, Community

01

Respektvolle Kommunikation in Kommentarspalten

Wir üben, unterschiedliche Meinungen neugierig zu hinterfragen, statt sie zu bekämpfen. Konkrete Satzstarter, aktives Zuhören und klare Moderationsregeln helfen, Gespräche produktiv zu halten. Teile Leitlinien, die in deinen Communities wirklich funktionieren.
02

Barrierefreiheit als Standard

Alt-Texte, gute Kontraste, klare Sprache und Untertitel öffnen Türen. Wir zeigen Tools zum Testen der Zugänglichkeit und sprechen über inklusive Terminwahl. Berichte, welche kleinen Anpassungen in deinem Umfeld Großes bewirkt haben.
03

Moderationsmoment: Ein Konflikt, drei Lösungen

In einem Forum eskalierte ein Missverständnis. Durch Reframing, Verlangsamung und transparente Regeln wurde daraus ein Lernmoment. Wir analysieren den Ablauf gemeinsam und sammeln Strategien für deine eigenen digitalen Räume.

Zukunftskompetenzen: Lernen, was bleibt

Wir entmystifizieren Begriffe, sprechen über sinnvolle Einsatzfelder und üben gute Prompts, Qualitätskontrollen und Transparenz. Ziel ist verantwortungsvolle Nutzung, nicht blinder Hype. Welche Anwendungsfälle willst du im Workshop ausprobieren?

Zukunftskompetenzen: Lernen, was bleibt

Diagramme lesen, Kennzahlen hinterfragen, Bias erkennen: Wir trainieren einen wachen Blick, bevor wir Entscheidungen treffen. Daten sind Orientierungshilfen, keine Orakel. Teile ein Beispiel, bei dem eine Zahl dein Verständnis verändert hat.

Formate für jede Lernkurve

Live-Sessions, Selbstlernmodule und Sprechstunden bieten dir flexible Zugänge. Wähle Tempo und Tiefe, die zu deinem Alltag passen. Sag uns, welches Format dir am meisten hilft, den digitalen Raum sicher und souverän zu navigieren.

Community-Impulse willkommen

Deine Fragen bestimmen unsere Agenda. Reiche Themenwünsche ein, stimme über Schwerpunkte ab und teile Erfahrungsberichte. Gemeinsam schaffen wir eine Sammlung praxiserprobter Methoden, die anderen den Einstieg spürbar erleichtern.
Bonoboakademi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.