Die Zukunft des Lernens: Einblicke in digitale Kompetenz

Gewähltes Thema: Die Zukunft des Lernens: Einblicke in digitale Kompetenz. Willkommen! Hier verbinden wir neugierige Gedanken, erprobte Strategien und lebendige Geschichten, damit digitale Kompetenz nicht nur Schlagwort bleibt, sondern zu spürbarem Lernfortschritt führt. Abonniere, diskutiere mit und gestalte Lernen von morgen mit.

Digitale Grundkompetenzen neu gedacht

Wer nur klickt, lernt wenig. Wer gestaltet, versteht Zusammenhänge. Digitale Kompetenz heißt, Inhalte zu prüfen, umzubauen, zu verknüpfen und sichtbar zu machen – in Text, Bild, Code und Gespräch.

Digitale Grundkompetenzen neu gedacht

Nicht jede App ist ein Gewinn. Entscheidend sind Werkzeuge, die Denken vertiefen: Mindmaps, kollaborative Dokumente, einfache Programmierumgebungen, barrierearme Präsentationstools. Weniger Glitzer, mehr Klarheit und pädagogische Wirkung.

KI im Klassenzimmer: Tutor, Spiegel, Verstärker

Schülerin Aylin erhielt wöchentlich kurze KI-Rückmeldungen zu Schreibstil, Aufbau und Quellenbezug. Statt mehr Texte zu produzieren, schrieb sie anders: klarer, präziser, belegter. KI als Spiegel, Lehrkraft als Coach.

KI im Klassenzimmer: Tutor, Spiegel, Verstärker

Modelle sind nie neutral. Lehrende sollten Prompting offenlegen, Grenzen benennen und Alternativen bieten. Erkläre, welche Daten verarbeitet werden, wie Feedback entsteht und wo menschliches Urteil unverzichtbar bleibt.

Informationskompetenz gegen Desinformation

Die Drei-Fragen-Regel

Wer sagt das? Woher wissen sie das? Was fehlt? Diese drei Fragen entschleunigen den Impuls, sofort zu teilen, und eröffnen den Blick auf Quellenlage, Motivationen und blinde Flecken eines Beitrags.

Fallstudie: Der Gerüchtepost

Eine Klasse prüfte einen alarmierenden Post über Schulsicherheit. Lateral gelesen, Quellen verglichen, Bilder rückwärts gesucht: Ergebnis war eine Fälschung. Wichtigste Erkenntnis: Zweifel ist kein Zynismus, sondern Fürsorge.

Community-Aufgabe der Woche

Wählt gemeinsam einen viralen Inhalt, dokumentiert eure Prüfpfade, markiert Unsicherheiten und zieht ein Fazit. Postet euer Ergebnis unter dem Beitrag. Wir präsentieren die besten Analysen im nächsten Newsletter.

Inklusive digitale Bildung für alle

Design für Vielfalt

Klare Struktur, ausreichender Kontrast, Untertitel, Transkripte, Tastaturbedienung und alternative Aufgabenformate. Wer Vielfalt mitdenkt, erhöht die Qualität für alle und stärkt echte Teilhabe im Lernen.

Lernen ohne Grenzen

Helga, 68, startete mit Sprachlern-Apps, wechselte zu Videotreffs und schreibt heute kurze Geschichten. Ihre Aussage: „Mir half die ruhige Wiederholung und dass ich nachfragen durfte.“ So fühlt sich Zugänglichkeit an.

Teile deine Barrieren

Welche Hürden begegnen dir? Melde konkrete Situationen, Geräte, Apps oder Aufgaben. Gemeinsam sammeln wir Lösungen und veröffentlichen eine wachsende Checkliste. Abonniere, um neue Einträge sofort zu erhalten.

Fortbildung für Lehrende: Vom Unterrichtsplan zur Lernarchitektur

Plane zehn Minuten pro Woche für ein didaktisches Experiment: ein Peer-Review, ein Audio-Feedback, ein Lernziel-Check. Nach vier Wochen auswerten, beibehalten, anpassen oder verwerfen – transparent für die Lernenden.

Lebenslanges Lernen und Mikro-Zertifikate

Statt großer Abschlüsse zählt der belegbare Nachweis konkreter Fähigkeiten: Datenvisualisierung, Präsentationsdesign, Recherche, Kollaboration. Kleine Bausteine ergeben ein Profil, das sich flexibel weiterentwickeln lässt.

Lebenslanges Lernen und Mikro-Zertifikate

Halte wöchentlich fest: Ziel, Aktion, Ergebnis, Aha-Moment. Füge Beispiele hinzu, verknüpfe Quellen und reflektiere nächste Schritte. Wer dokumentiert, lernt bewusster und zeigt seine Entwicklung glaubwürdig.

Ethik, Datenschutz und digitale Selbstbestimmung

Nur erforderliche Daten erheben, klare Einwilligungen einholen, sichere Passwörter nutzen, Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Erkläre jede Abfrage verständlich und nenne Alternativen ohne Nachteile für Lernende.

Ethik, Datenschutz und digitale Selbstbestimmung

Bei jedem digitalen Projekt: Wer profitiert, wer trägt Risiken, wer wird ausgeschlossen? Dokumentiert eure Antworten, passt den Plan an und veröffentlicht euren Ethik-Check als Vorbild für andere Klassen.
Bonoboakademi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.